Im Jahre 1875 wird über Anregung des damals bestehenden Veteranen- und Kriegervereins Annaberg – St. Martin aus Bürgern dieser zwei Gemeinden die erste Musikkapelle gegründet.
Die Gründungsmitglieder:
1896 trennt man sich von Annaberg und die Musikkapelle St. Martin wird selbständig. Erster Kapellmeister nach der Trennung von Annaberg ist Johann Georg Wintersteller.
1913 kommt es zur vorübergehenden Auflösung der Kapelle. Jedoch bereits im Jänner 1914 wird der Klangkörper mit jungen Kräften neu aufgebaut Beim Kaiserfest 1914 tritt die junge Kapelle wieder das erste Mal öffentlich auf.
1950 Das 75-jährige Bestandsjubiläum wird gefeiert. Zu diesem Anlass erhält die damals 25 Mann starke Kapelle eine Neueinkleidung in Salzburger Tracht.
1957 finden erstmalig Auftritte für Fremdenverkehrszwecke statt. Damit wächst auch die Beanspruchung der Kapelle.
1959 erfolgt bereits eine weitere Neueinkleidung in der noch heute getragenen und von Kuno Brandauer entworfenen Tracht (Lederhose mit blauen Strümpfen, roter Weste und grüner Jacke).
1975 Die Musikkapelle feiert mit einem großen Fest ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum.
1979 übernimmt Pichler Friedrich die Obmannschaft in der Kapelle und wird zugleich Stabführer.
Seit 1982 ist das Musizieren in der TMK St. Martin /Tgb.- sieht man von den Marketenderinnen ab - keine reine Männerangelegenheit mehr. In diesem Jahr wird die erste Musikerin in die Kapelle aufgenommen.
1988 Der jetzige Kapellmeister, Günther Kronberger, wird mit der Leitung des Klangkörpers betraut. Sein Vorgänger, Rochus Höll, kann auf eine 20-jährige erfolgreiche Kapellmeistertätigkeit zurückblicken. Insgesamt war Herr Höll 55 Jahre (!) aktives Mitglied in der Kapelle.
1998 Teilnahme am Marschmusikwettbewerb in Goldegg: Leistungsstufe C - mit ausgezeichneter Erfolg.
2000 Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin/Tgb., die ihr 110-jähriges Jubiläum feiert, veranstaltet die Trachtenmusikkapelle St. Martin/Tgb. ein großes Fest anlässlich ihres 125-jährigen Bestandes.
Foto von der Rasen Show

Im Jahre 2002 wird eine multimediale CD zum 70. Geburtstag des Pongauer Komponisten Sepp Neumayr herausgegeben, an der sich - neben 22 anderen Pongauer Kapellen - auch unsere Musikkapelle mit dem Stück "Sonntagskinder" beteiligt.
2003 Teilnahme am Marschmusikwettbewerb „Musik in Bewegung" in St. Johann/Pg.
Mit einem ausgezeichneten Erfolg erreichen wir in der Leistungsstufe D den 2. Platz.
2006 Teilnahme an der Landeskonzertwertung des Blasmusikverbandes in St. Johann/Pg. mit sehr guten Erfolg in der Leistungsstufe A.
2009 unternahm die Kapelle eine Konzertreise nach China. Diese wurde gemeinsam mit der TMK Lungötz vom 22.08.2009 bis 03.09.2009 durchgeführt. Es wurden etliche Großstädte besucht in denen wir auch einige Konzerte spielten. Einen detaillierten Bericht finden Sie auf dieser Homepage.
Bei der Jahreshauptversammlung 2010 trat unser Obmann Friedrich Pichler nach einer Obmanntätigkeit von 31 Jahren (!) zurück. Bis zum Jahr 2003 war Friedrich Pichler zusätzlich auch Kassier. Herr Pichler ist seit 1965 Mitglied der TMK St. Martin und hat sich durch sein großes Engagement als bisher längstdienender Obmann der Kapelle bleibende Verdienste um das örtliche Musikwesen erworben.
2012: 4-tägige Werbe- und Konzertreise nach Hürth (Deutschland).
2013: Organisation und Durchführung einer 3-tägigen Zeltfestveranstaltung im Rahmen des HeuArt-Festes in St. Martin am Tennengebirge, gemeinsam mit dem Tourismusverband St Martin/Tgb
OBMÄNNER/OBFRAU:
1910-1911 Balthasar Steinbacher
1925-1950 Joachim Eder
1950-1966 Matthias Pichler
1966-1968 Franz Eibensteiner
1968-1979 Matthäus Rieger
1979-2010 Friedrich Pichler
2010-2013 Hannes Lanner
seit 2013 Thomas Ramsauer
KAPELLMEISTER:
1875-1897 Johann Georg Wintersteller
1987-1901 Peter Kainhofer
1901-1913 Johann Scheibner
1913-1936 Peter Kainhofer
1936-1951 Johann Zandt
1951-1954 Josef Schilchegger
1954 Peter Gappmaier
1954-1956 Andreas Kainhofer
1956-1962 Johann Kraft
1962-1968 Franz Gfatterhofer
1968-1988 Rochus Höll
seit 1988 Günther Kronberger